Isabel Glogar |
Ein Haus für die Ewigkeit? Dauer durch Veränderung: eine Studie über die Anpassungsgeschichte und Wertschätzung von Gebäuden im urbanen Kontext (66) |
2011 |
Rodrigo Lopes |
Housing Quality - between function and atmosphere. defining and improving quality in housing from the perspective of experts and users (67) |
2011 |
Aleksandra Curčin |
Models for achieving affordable housing in Pančevo (64) |
2011 |
Carolina Andrade San Miguel |
S.O.S. Cipó: Alternative Strategies for the Environmental Protected Urban Area of Serra do Cipó, in Brazil (59) |
2010 |
Nathalie Bodarwé |
Wege zur Nachhaltigen Raumentwicklung in Ostbelgien: Analyse und Strategien anhand der Ortsstudie von Bütgenbach (54) |
2010 |
Mireya Sanchez Gomez |
Rethinking residential areas in mid-sizes inland Spanish cities. Pilot study: Santa Maria de Benquerencia in Toledo (60) |
2010 |
Kleio Chala |
The way from the public space to the apartment Atmosphere in semi public areas (55) |
2010 |
Irene Yerro Vela |
Greenery in Architecture: Vegetation in innovative European multifamily houses (61) |
2010 |
Elvan Dajko |
Housing improving strategies for the informal settlement of Keneta in Durres, Albania (56) |
2010 |
Maciej Wojciech Kowalczyk |
Re-dencity: In search for solutions for future development in Warsaw’s inner-city housing (57) |
2010 |
Dimitrios Sakellariou |
Providing High Quality Holiday Housing as Part of the Strategy for the Sustainable Development in the Coastal Areas of Greece (58) |
2010 |
Thanh Dat Cung |
Redesign Strategy for Hanoi Ancient Quarter – The 36 Streets and Guilds (52) |
2009 |
Florencia Medina |
Proposal for Housing Strategies for Deep Havana, Havana-Cuba (51) |
2009 |
Patrycja Okuljar-Sowa |
In search of quality in multi-unit housing. Comparative analysis of Swiss and Polish examples (50) |
2009 |
Ralph Stoian |
Robustere Bauweisen – Ein Beitrag zur Optimierung der Lebenszyklen von Wohnbauten (53) |
2009 |
Gabriel Assin |
Neue Strategien zur Quartiererneuerung in der Schweiz (48) |
2009 |
Caroline Ting |
Wenn der Nachbar im Ausland wohnt (47) |
2009 |
Harriet Bersier |
Aktuelle Diskussionen gemeinnütziger Bauträger – Fallstudien in Europa (49) |
2009 |
Konstantia Chadio |
Postwar "Poly-Katoikia" – Redesign strategies for urban apartment buildings in Athens (46) |
2008 |
Sunan Tu |
Land ownership & housing price: Three cities in China and Switzerland (44) |
2008 |
Zheqi Chen |
Good life in the city: In search of strategies and solutions in high density housing (42) |
2008 |
Rosa Vinagre Perez |
Vivienda Minima – Strategien zur Bewertung und Entwicklung von Minimalwohnungen in Spanien (38) |
2008 |
Marco Glockner |
Gemeinschaftssiedlungen – Nutzerpartizipiertes Wohnen im Generationenverbund (40) |
2008 |
Chrisanthi Zachari |
Privat nutzbare Aussenräume von Wohnbauten (43) |
2008 |
Dominic Haag |
Preisgünstige Wohnangebote für das Alter – Strategische und organisatorische Erfolgsfaktoren gemeinnütziger Bauträger (39) |
2008 |
Shinji Hachiya |
Perceptive and objective space composition – How I perceive space and what exist (45) |
2008 |
Jan Strumillo |
Economic backbone of sustainable swiss housing. Case studies (41) |
2008 |
Mirko Di Lanzo |
Strategies to sustain and develop forward existing qualities in suburban areas of Zurich Learning by a comparative analysis between two suburban areas conceived and developed in two different eras (35) |
2007 |
Israel García & Alan Edburg |
Quality in social housing for Querétaro, Mexico A proposal to improve the quality of social housing in Querétaro, Mexico (33) |
2007 |
Eirini Maria Gerogianni |
The potential for adaptability in multi-unit prefabricated housing. Literature review and four case studies (34) |
2007 |
Henrietta Krüger |
Auf der Suche: Eine persönliche Annäherung an den Begriff der Heimat und die Frage: Wie ist Heimat baubar? Eine theoretische Arbeit in vier Teilen (37) |
2007 |
Christoph Eggenspieler |
Verdichtungsstrategien von Wohnsiedlungen aus den Bauboomjahren (36) |
2007 |
Sebastian Hoffmann |
Der Bruch. Urbanität zwischen Fragmenten. Brüche in Bremen und Leipzig (27) |
2006 |
Anastasia Kantidaki |
Building without programme (29) |
2006 |
Bartosz Puszkarczyk |
Wie lassen sich dem freistehenden Einfamilienhaus zugesprochene Eigenschaften auf den Mehrfamilienhausbau in der Stadt übertragen? (26) |
2006 |
Annelies Adam |
Alltag in Aussenräumen von Wohnsiedlungen. Eine empirische Studie zu Aussenräumen von Wohnsiedlungen in Zürich untersucht im Zusammenhang mit den sinnlichen und räumlichen Qualitäten (30) |
2006 |
Stéphanie Thill |
Die dritte Dimension: Die Gestaltung des Schnitts als Ausgangspunkt für Alternativen zur räumlichen Verarmung im gegenwärtigen Wohnungsbau. Eine Beispielanalyse (32) |
2006 |
Martin Althaus |
Wohnszenarien für die Alpenstadt Interlaken. Interlaken im kontextuellen Vergleich mit Meran, Garmisch-Partenkirchen und Kitzbühel (31) |
2006 |
Radoslav Buzinkay |
Design to cost. Gezielte Baukostenoptimierung in der Entwurfsphase (28) |
2006 |
Christopher Edler |
Dicht oder kompakt? Ein Vergleich der baulichen Dichte mit der Gebäudeform: Determinanten des Energieaufwandes im Lebenszyklus von Wohngebäuden (21) |
2005 |
Fani Kevrekidou |
Beruflich bedingt temporär wohnen in Zürich. Eine Untersuchung im Urteil der Bewohner (22) |
2005 |
Robert May |
Die unterschiedliche Wahrnehmung räumlicher Aspekte von Krankenhaus-Mitarbeitern und Patienten und die sich daraus ergebenden Schlüsse für den Krankenhaus-Planer (20) |
2005 |
Susan Wunderwald |
Plattenbauten. Masse statt Klasse. Untersuchungen zum aktuellen Erscheinungsbild der Plattenbauten und dessen Beurteilung durch Bewohner, Eigentümer und städtische Planer am Beispiel Leipzig-Grünau (19) |
2005 |
Adam Melker Marcin |
Wie saniert man in der Schweiz Mehrfamilienhäuser aus den Bauboomjahren? (24) |
2005 |
Odilo Schoch |
Der gestalterische Einfluss der Anwendung digital vernetzter Gebäude- und Medientechnik auf Wohnungen (25) |
2005 |
Beate Raible |
Die Wohnung als Arbeitsort? Empirische Studie zu sozialen und räumlichen Verflechtungen von Erwerbstätigkeit und Geschosswohnung. Sechs Beispiele in Zürich (18) |
2005 |
Harriet Pilkington (nee Richards) |
Systemsbuild. European Practice for a New Zealand Context (23) |
2005 |
Jürg Keel |
Über Anpassbarkeit im Wohnungsbau: Zur Sondernutzungsplanung als Nahtstelle zwischen Raumplanung und Architektur (16) |
2004 |
Sylvia Klanczynska |
Post-Industrial Living: Guidelines and Principles for Revitalization of Post-Industrial Structures in Szczecin in Context of Cultural Sustainable Development (17) |
2004 |
Günter Gerlach |
Klassizistische Architektur im Wohnungsbau (12) |
2004 |